Vollgebrauchsprüfung

Alle Plätze sind bereits vergeben!
Sie können sich, für eventuell freiwerdende Plätze, auf die Warteliste setzen lassen.

 

Wann: 27. und 28. September 2025
Wo: Raum Feldkirchen

Prüfungsbeginn: Prüfungsort und Prüfungszeit werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Prüfungsleiter: Mf. Klaus KLOIBER
Prüfungsleiter-Stellvertreter: Mf. Peter FUNDER

*Nenngeld: € 110,00
Wird die Zusatzarbeit am Schweiß gewünscht, bitte dies auf dem Nennformular entsprechend ankreuzen (+ € 50,00).
*Nennschluss: 31. August 2025

Die Prüfung ist auf 12 Hunde beschränkt.
Übernachtfährte mit Rotwildschweiß gespritzt.

Nennungen bitte an:

Mf. Klaus Kloiber, Siedlerstraße 12, 9341 Straßburg
Telefon: 0664-141 79 79
E-Mail: vgp2025(o)kjpv.at

Bei ordnungsgemäßer Anmeldung wird die Annahme bestätigt und Ort sowie Zeitpunkt der Zusammenkunft bekanntgegeben.

ACHTUNG! Hunde zeitgerecht Tollwut impfen, da sie ohne Impfung nicht antreten dürfen.

ACHTUNG! Kupierte Jagdhunde dürfen NICHT MEHR geprüft werden!
Ausnahmen sind nur nach Vorlage eines tierärztlichen Attests erlaubt.

Für die VGP ist der Formwert auf der Nennung einzutragen. Ohne Formwert gibt es keine Voraussetzung für den Österreichischen Jagdhundeprüfungssieger.

Für alle jagdlichen Prüfungen ist eine gültige Jagdkarte Voraussetzung.
Ab sofort muss für die Teilnahme an Prüfungen eine ÖHZB-Nummer vorliegen.

 

Bitte für jede Prüfung eine eigene Nennung (Nennformular herunterladen) leserlich ausfüllen und mit Ihrer Telefonnummer versehen. Die ausgefüllte Nennung ist mit der Kopie des Einzahlungsscheins – vor dem Nennschluss – per Post oder E-Mail an den jeweiligen Prüfungsleiter zu senden.

Wenn bis zum Nennschluss keine Einzahlung erfolgt ist, wird die Nennung nicht angenommen. Nenngeld ist Reuegeld!

Nenngeld bitte auf folgendes Konto überweisen:

Volksbank GHB – Kärnten eGen, BLZ 42130, Konto Nr. 30079590003
IBAN: AT36 4213 0300 7959 0003                  BIC: VBOEATWWKLA

 

 

Cookies & Privatsphäre
Diese Seite verwendet technisch notwendige Cookies und verarbeitet IP-Adressen um die Website zu optimieren und an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen sowie die Nutzung von Google-Schriften, Formularen, Kalendern und sozialen Medien zu ermöglichen. Die gesammelten Informationen dienen dem zuverlässigen Funktionieren der Website und werden teilweise auch mit Dritten geteilt. Einige Services (Google, YouTube, Social Media Plattformen) können auch außerhalb des EWR agieren. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.